• HOME
  • Arbeitskreise
  • Ziele
  • Satzung
  • Team
  • Mitgliedschaft
  • Buchprojekt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über uns
  • Trailer

Selig sind, die Frieden stiften- Blessed are the peacemakers Mt. 5.9

Selig sind, die Frieden  stiften- Blessed are the peacemakers Mt. 5.9
Aktuelle Artikel . . . Über uns . . .

  • Arbeitskreise
  • Ziele
  • Satzung
  • Team
  • Mitgliedschaft

Partner | Kontakt

  • SMD – Suryoye Medienforum Deutschland
  • Oannes Jurnalism
  • Oannes Consulting
  • ZOCD

Project Peacemaker e.V.

Lindensiedlung 15

93326 Abensberg

 

Phone: 0049 89 2488 300 54

Fax: 0049 89 2488 300 51

 

Internet: www.peacemaker-tour.com

eMail: info@peacemaker-tour.com

Spenden Downloadcenter

Unser Newsletter wird zusammenfassend über die Firma Oannes Consulting GmbH für die Medienportale wie folgt versendet:

Oannes Journalist Peacemaker-Tour Oannes Consulting
SMD ZOCD

Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Eintragung in den Verteiler automatisch über alle Portale informiert werden. Die Deaktivierung des Newsletters ist jederzeit möglich.

Bezahlte > Ist Rojava, im Aramäischen Gozarto genannt, eine demokratische Blaupause?

Bezahlte

Ist Rojava, im Aramäischen Gozarto genannt, eine demokratische Blaupause?

Download Artikel PDF

Autor: Simon Jacob

Ort: Rojava, Syrien

Kategorie: Videoartikel

Rubrik: Politik

Datum: 07.08.2015

Portal: www.simonjacob.info

Textdauer: ca. 2 Min.

Videodauer: ca. 26 Min.

Sprache: Deutsch

Titel: Ist Rojava, im Aramäischen Gozarto genannt, eine demokratische Blaupause?

 

 

 

Ist Rojava, im Aramäischen Gozarto genannt, eine demokratische Blaupause?

 

Seit 2012 besuche ich immer wieder mit Medienteams das Bürgerkriegsland Syrien, um die aktuellen Entwicklungen beobachten zu können. Mit Fokus auf die Entwicklung derer, die , nach westlichen Maßstäben, die Fähigkeit erlangt haben, eine Art Basisdemokratie zu etablieren. Vor vier Jahren war ich noch äußerst skeptisch, als sich das von Teilen der kurdischen Bevölkerung angebahnte Modell einer Basisdemokratie entwickeln sollte, an der alle Ethnien gleichberechtigt partizipieren sollen. Das Misstrauen zwischen den verschiedenen Ethnien – Kurden, Suryoye (christliche Assyrer/Aramäer/Chaldäer), Araber (Sunnitische Stämme) und Turkmenen war sehr groß. Und selbst unter den Kurden im nördlichen Syrien, die die politische Idee einer multikulturellen Basisdemokratie vorantreiben, herrscht nicht immer Einigkeit. 2014 und 2015 besuchte ich abermals die Region, eigenständig als Journalist, um die weiteren Entwicklungen dokumentieren zu können. Innerhalb dieser kurzen Zeitspanne hat sich viel getan. Im Schatten des Krieges wurden vier Kantone, ähnlich dem Schweizer Modell, gegründet. Eine Verfassung integriert, die z.B. vorschreibt dass 40 % der Parlamentarier Frauen sein müssen. Regionale Verwaltungen sind entstanden. Militärische und polizeiliche Strukturen wurden etabliert. Das jetzige militärische Bündnis, bestehend aus Teilen der Freien Syrischen Armee, sunnitisch – arabischen Stämmen, christlichen Suryoye und Kurden, SDF (Syrian Democratic Forces), resultierte aus den damaligen Bestrebungen dem IS und anderen Extremisten etwas entgegensetzen zu können. Das neue Militärbündnis am Boden wird aus der Luft aus von der Nato unterstützt und erhält eine teilweise materielle Versorgung durch Russland. Das Verhältnis zum Regime könnte man als oppositionell bis neutral betrachten. Zumindest wurde einzelnen kurdischen Fraktionen eine Nähe zum Regime nachgesagt. Weitere Gruppierungen der christlichen Suryoye stehen dem Machthaber Assad ebenfalls nahe. Andere christliche Formationen sind im oppositionellen bis möglichst neutralen Bereich angesiedelt. Vielleicht bietet sich durch dieses neue Konstrukt, welches die Rechte aller Ethnien und Religionen im Auge hat, eine Chance an, nicht nur für Syrien, sondern auch für andere Teile des Nahen Ostens, eine Blaupause zu schaffen, welche Frieden und Stabilität schaffen kann. Die Aussagen meiner Interviewpartner zeugen vom Willen, genau dies zu tun.

 

Simon Jacob

 

 

Buchtipp:

Seit Jahren reist Simon Jacob durch Länder wie Syrien, Irak oder Iran. Als Angehöriger eines wichtigen Clans gelangt er an Orte, die für andere nie zuganglich waren. Dort spricht er mit Menschen, immer auf der Suche: der Suche nach Frieden, auch seinem eigenen Inneren. Seine Reise schildert auch die Schrecken dieser Kriegsgebiete. Aber mehr noch zeigt dieses Buch, dass und wie Friede wirklich möglich ist. Eine Botschaft, die vor allem in diesen Tagen Mut und Hoffnung macht und motiviert, zu kämpfen für eine bessere Zukunft und für etwas, was Simon Jacob ausgerechnet im Irak und in Syrien wiedergefunden hat: Menschlichkeit.

 

 

 

Bestellbar über

 

 

 

 

 
  • Auch unsere journalistische Arbeit ist mit einem finanziellen Aufwand verbunden.
    Gerne können Sie uns mit einem kleinen Beitrag unterstützen.

    logo PayPal

    Sie finden uns auch auf


    facebook channel youtube channel
    Details
    Geschrieben von Simon Jacob
    Veröffentlicht: 13. April 2018
    Erstellt: 07. August 2015
    Zugriffe: 87
    • Buchprojekt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Trailer

    Beteiligung Medienprojekte

    Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert?

    Schritt 1:

    Dann laden Sie sich bitte das Anmeldeformular herunter. Drucken Sie den Mitgliedsantrag einfach aus und schicken Sie ihn bitte ausgefüllt und unterschrieben an die aufgeführten Adressen zu.


    Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular als PDF oder JPG:

    PDF JPG

    Schritt 2:

    Senden Sie bitte den Mitgliedsantrag ausgefüllt und unterschrieben an die Mailadresse:

    info@peacemaker-tour.com


    Schritt 3:

    Gerne auch per Fax an die Nummer:

    089 2488 300 51

    Oder postalisch an diese Adresse:

    Project Peacemaker e.V. Lindensiedlung 15 93326 Abensberg

    Unser Newsletter

    Selig sind, die Frieden  stiften- Blessed are the peacemakers Mt. 5.9
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    © 2018 OANNES CONSULTING PEACEMAKER-TOUR. All rights reserved.